Projektleitung

Maritta Freyer

Projektleitung

Mehr zu mir

Annemarie Busse

Projektleitung Potsdam

Mehr zu mir

Sven Brödno

Projektleitung Potsdam Mittelmark

Mehr zu mir

INFOS - PARAGRAPH 13 e.V.

Paragraph 13 e.V. setzt sich seit über 20 Jahren im Rahmen von Sozialarbeit an schulischen und außerschulischen Lernorten dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen sozialen, kognitiven, kreativen und beruflichen Entwicklung gefördert und Bildungsbenachteiligungen abgebaut werden. Unsere niedrigschwellige Arbeit an der Schnittstelle Schule - Jugendhilfe verfolgt die Stärkung der sozialen Bildungsperspektive und basiert auf Vertrauen und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen AkteurInnen. Unsere Arbeit ist ein freiwilliges Angebot für Kinder und Jugendliche und versteht sich als Ergänzung zum regulären Bildungsauftrag von Schule und Hort.

Paragraph 13 e.V. ist ein gemeinnützig arbeitender Verein und seit 1994 in der Potsdamer Kinder- und Jugendarbeit tätig. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe sind wir Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Fachverband Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V., Stadtjugendring Potsdam und in der Landesarbeitsgemeinschaft Sozialarbeit an Schulen Brandenburg. Unterstützt und gefördert werden unsere Projekte von der Stadt Potsdam, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Gemeinde Stahnsdorf und Nuthetal sowie über Spenden und Mitgliederbeiträge.

Vorstand

Stephanie Pigorsch,Lutz Boede, Kathrin Fritzenwanker, Dirk Hildebrandt,  Ines Neumann, Ike Borg

Gefördert

Das Projekt Integrationsschulsozialarbeit wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) gefördert.

Spenden

Sie können unsere Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien gerne finanziell oder mit Sachmitteln unterstützen. Selbstverständlich erhalten Sie nach Eingang Ihrer Spende eine Spendenbescheinigung unseres gemeinnützigen Vereins.

Spendenkonto:

Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN: DE94160500003503000991
BIC: WELADED1PMB

wie setzen wir uns zusammen

Vereinsstruktur

Der Aufbau der Organisation von Paragraph 13 e.V. unterteilt sich in drei Ebenen:

  • die des Vereins
  • die der Leitung des Trägers und
  • die der SozialarbeiterInnen in den einzelnen Teams.

Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, einem Vorsitzendem und 2 VertreterInnen. Sie koordinieren die Vereinstätigkeiten und Übertragen die Aufgaben an die Leitungsebene. Diese besteht aus der Projektleitung und der Administration.

25 SozialarbeiterInnen setzen unser pädagogisches Konzept zur Zeit an 13 Grund- und Förderschulen in Potsdam, zwei Grundschulen in Stahnsdorf, zwei Grundschulen in der Gemeinde Nuthetal, am Oberstufenzentrum in Werder und in Groß Kreutz sowie in unserem Freizeittreff Ribbeckeck um.
Sie bilden 4 Kleinteams, die sich wöchentlich zum fachlichen Austausch sowie zu Fallbesprechungen treffen. Im Team Potsdam arbeiten 8 KollegInnen an 5 Grund- und 3 Förderschulen.

Das Team Stahnsdorf setzt sich zusammen aus 3 KollegInnen, die an 2 Grundschulen in Stahnsdorf tätig sind zuzüglich einer Sozialarbeiterin, die ausschließlich Projekte an diesen beiden Schulen initiiert und durchführt, sowie einer Kollegin, die an 2 unterschiedlichen Grundschulen der Gemeinde Nuthetal eingesetzt ist.

ln Potsdam Mittelmark arbeiten zwei KollegInnen an den Oberstufenzentren in Werder und in Groß Kreutz. Der Freizeittreff Ribbeckeck bildet ein Team mit 2 Sozialarbeiterinnen, die im Potsdamer Stadtteil Bornstedt aktiv sind.

Alle KollegInnen treffen sich einmal monatlich zum gemeinsamen Austausch und zur Vernetzung im Gesamtteam.